Seit mehreren Jahren sind die herbstlichen Wanderungen der Familie Stephan im Allgäu um den 3. Oktober herum beliebte Tradition geworden.
Lange Vorbereitungen und Planungen seitens der Ausrichter und Teilnehmer sind notwendig. Wenn dann der Termin näher rückt, interessiert aber doch der Wetterbericht, der jetzt für den 3. – 5. 10.2003 Föhn, Kälteeinbruch, Regen und Schneefall für die Region vorhersagte. Die „Wetterfrösche“ hatten diesmal ausnahmsweise Recht.
Die etwa 17 Teilnehmer aus Baden-Württemberg, Bayern, Westerwald, Niedersachsen mit ihren Beagles trafen sich im Zentrum von Sulzberg/Vorarlberg (A), wobei einige erst mit Verspätung durch feiertagverstopfte Straßen das Ziel erreichen konnten.
Eine erste nachmittägliche Rundwanderung bei föhnig aufgeklartem Wetter erlaubte, die wolkig drapierte Panoramasicht der vorarlbergischen Alpen noch trockenen Fußes zu genießen. Den abendlichen Abschluss bildete die Einkehr im Gasthof Engel mit reichhaltiger Auswahl an österreichischen Süßspeisen, die wir mit Rücksicht auf die Speicheldrüsen der Leser nicht weiter spezifizieren wollen. Der gemeinsame Euro lässt hier die Freude am zusammenwachsenden Europa genießen.
Am Samstag, 4.10.2003, startet die Hauptwanderung im österreichischen Hochhädrichgebiet, das als Hochmoor bis an 1500 m heran reicht und per se schon Feuchtigkeit von unten verspricht, so dass die prophylaktisch angelegten Gummistiefel uns gut zupass kommen. Die Südwestströmung des Windes, die im Sommer des vergangenen Jahres verheerende Überschwemmungen angerichtet hat, sorgt jetzt für kalt peitschenden Dauerregen vom hochneblig wolkenverhangenen Himmel als ausgleichende Gerechtigkeit. Die kondensierende Perspirationsfeuchtigkeit sorgt im Regenzeug für Wasser von innen, so dass nach kurzer Zeit durchgehende Nässe angesagt ist. „Das kann doch einen Beagler nicht erschüttern“ singt das Durchhaltelied im Kopf. Mit freudig hochgereckten Ruten stürmen unsere Beagles munter voran, was allerdings einige mit den Elektrodrähten Bekanntschaft machen lässt, die zur Begrenzung der Weideflächen gespannt sind. Zum Ende der Wanderung erreichen wir das Moosstüble, wo wir nach Vortrocknung Mahlzeit und/oder Kuchen einnehmen konnten. Die meisten der in der Region Simmerberg einquartierten Beagler treffen sich abends in der dortige „Taverne“.
In der Nacht verwandelt sich der Regen bis auf 900 m in reichlichen Schnee, so dass die meisten Teilnehmer zur abschließenden Wanderung „Rund um den Waldsee“ in Lindenberg mit Schneehauben auf den Autos am Treffpunkt ankommen. Inzwischen sind die Uferpromenaden vom Dauerregen überflutet, die Feuerwehr ist dabei, Siele zu öffnen, um Schlimmeres zu verhüten. Die wenigen verbliebenen Teilnehmer wenden sich auf die umgebenden Hangwege und treffen sich im „Hotel Waldsee“ zum abschließenden Mittagessen, nachdem sie ihre Wagen auf den überfluteten Zufahrtswegen zum Hotelparkplatz gesteuert haben. Hier werden die durchlebten und durchwanderten Strecken noch einmal besprochen.
Drei durch klimatische Herausforderungen geprägte Tage liegen hinter uns. Die „Deutsche Alpenstraße“ genannte B 308 ist inzwischen wegen unter den Schneemassen herabgestürzten Bäumen gesperrt worden. Irgendwie ist es auch befriedigend, dass derartige Wanderungen von Beagles und Beaglern bewältigt werden können.
Wir danken dem Wanderwart Dieter Stephan für seine liebevolle Vorbereitung und Durchführung. Wir kommen gerne wieder und werden unsere Teilnahme nicht von der Gnade der Wettervorhersage abhängig machen.
„....Beagles und Beagler sich bewegen.“
Edda Christa von Lünink