BaWüHeSü-Odenwald
Den Schwaben wird eine häusliche Bodenhaftung nachgesagt. Für Beagles und Beagler der Landesgruppe Baden-Württemberg trifft diese Aussage nur begrenzt zu, da sie mindestens zweimal im Jahr über den Tellerrand sprich: Landesgrenzen hinaus schauen.
Nach der Frankreich-Exkursion hatte der Erkundungstrupp unter Wanderwart Dieter Stephan den nordöstlich der Landesgrenzen gelegenen Odenwald um Grasellenbach unter die Sohlen genommen. Die Beagle-Republik Deutschland hat sicher keine beaglefreien Zonen mehr; gerade die zum südhessischen Beagle-Bundesland gehörende Odenwaldregion weist eine höhere Beagledichte auf als es die Menschenzahl vermuten lässt. So lag es nahe, das verlängerte Wochenende um den „Tag der deutschen Einheit“ zu einem beagligen Treffen zwischen den Landesgruppen Baden-Württemberg und Hessen-Süd zu nutzen. Doch bis dahin bedurfte es noch einiger Vorbereitungen. Dieter Stephan hatte das Landhotel „Kühler Grund“ im Grasellenbacher Ortsteil Scharbach-Tromm unter der Leitung der Familie Arnold ausgesucht, die bereit war, uns mit 26 Personen und 23 Beagles in ihrem Hause aufzunehmen.
Der Anreisetag, Freitag, 30.9.2005, war ein Tag bundesrepublikanischer Verkehrs-Chaos-Normalität, so dass wir selbst – trotz früher Abreise - erst gegen Abend eintreffen konnten. Familie Kirn wird deshalb von den Aktivitäten dieses Tages gesondert berichten. Für uns alle beginnt der Samstag (1.10.2005) mit nieselnder Anfahrt zur „Tromm“, den „Aussichtsturm“ konnten wir nur im Hochnebel erahnen, aber Beagles und Beagler lassen sich von derartigen Widrigkeiten nicht beirren, sondern wandern mehr oder weniger fröhlich schließlich durchnässt bis auf die Haut zum „Schardhof“, einem bis zu diesem Zeitpunkt besucherlosen Ausflugslokal, wo wir liebevoll aufgenommen und versorgt werden, obwohl wir deutliche Pfützen auf den Fliesen unter uns verbreiten. Nach der Rückkehr im Hotel ist intensive Trocknung angesagt. Das Hauptmenü der Halbpensionsverpflegung mundet trefflich, auch und gerade wegen der „Spülflüssigkeiten“. Eine andere Art der Spülung schüttet derweil draußen über Stunden wie aus Kübeln. Nur nicht daran denken, wenn wir morgen durch diese Wassermassen waten müssen. Vom Hoch „Oldenburgia“ konnten wir noch nichts ahnen, seine ersten Vorboten müssen aber zumindest den Regen vertrieben haben, als wir am Sonntag, 2.10.2005, vorm Hotel 23 Mitglieder der HeSü-Landesgruppe mit ihrem Vorsitzendem, Herrn Wilfried Heckmann, mitsamt weiteren 17 Beagle begrüßen dürfen. Trocken-fröhlich nehmen wir erneut die Anfahrt zum Parkplatz auf der Tromm in Angriff. Jetzt marschieren wir in anderer Richtung zum Sonnen-Cafe „Kreidacher Höhe“. Wie das obligatorische Gruppenbild vermuten lässt, ist es jetzt trocken und licht, die Menschen-Mienen verraten die Zufriedenheit des gestillten Hungers, die Gesichtsausdrücke der dargestellten Beagles lassen sich nicht so leicht in der einen oder anderen Richtung deuten. Weiterhin ist das Hotel mit Parkplatz Treffpunkt von Mercedes-Oldtimern und ihren Besitzern. Auch das lässt nostalgische Gedanken aufhellend um Augen und Mundwinkel spielen.Der Wanderwart weist den Weg zurück zum Hotel, die Schirme können geschlossen bleiben.
Nach der Verabschiedung der Hessen geht auch diese Veranstaltung ihrem Ende entgegen. Der Montag (3.10.2005) lässt bereits die Aufhellungen vermuten, die uns später wochenlang den Oktober vergoldet haben, ein kleiner Rundgang schiebt die Trennung noch etwas hinaus. Wir aber wissen: Wir haben neue Freunde gefunden, alte Freundschaften aufgefrischt, die Beaglesucht wird uns unweigerlich wieder zusammenführen. An Familie Arnold und die Mitarbeiter vom „Kühlen Grund“ geht unser besonderer Dank, dass sie uns allen diesen Aufenthalt so komfortabel gestaltet haben.
Edda Christa von Lünink
Dr. Hans Peter Hey