ONLINE SEIT 1999 Letzte Aktualisierung 08.10.2025
ONLINE SEIT 1999                              Letzte Aktualisierung 08.10.2025 

Beagle-Wochenende vom 22.05. bis 25.05.08 in Alsfeld-Eudorf/Hessen

21.05.08 - Bärbel und Gernot Pontow sowie die Beaglemädchen Amely und Lotta-Nelda hatten zu ihrer ersten Beaglewanderung eingeladen. Da wir mit unserer Hündin Josie aus Straubing anreisten entschieden wir uns, schon einen Tag eher zu fahren, damit wir gleich vom ersten Tag an ausgeruht teilnehmen konnten. Gernot und Bärbel hatten sich nach sehr gründlichem Umsehen für das Landhotel zur Schmiede in Eudorf entschieden. Für alle Teilnehmer waren Zimmer im Gästehaus reserviert und sie selbst hatten sich dort auch einquartiert, damit sie sich in vollem Umfang ihrer Gäste widmen konnten. Am frühen Abend trafen Fr. v. Lünink und Dr. Hey ein. Die Freude war groß, sich nach längerer Zeit wiederzusehen und wir verbrachten einen ersten gemütlichen Abend zusammen. Da wir noch nie eine Beaglewanderung in Hessen mitgemacht haben, waren wir voller Vorfreude, eine neue Landschaft mit ihren Sehenswürdigkeiten kennenzulernen.

22.05.08 - Pünktlich morgens um 10.00 Uhr trafen sich 15 gutgelaunte Beagler, 14 Beagles und 1 Labrador-Retriever-Hündin auf dem Parkplatz des Hotels. Gernot überreichte jedem Teilnehmer ein Dossier mit akribisch ausgearbeitetem Überblick des Wochenendes, genau detailliert beschriebenen Anfahrten, die außerdem noch fotografisch in Form von Ortsschildern abgebildet waren. In der Heftleiste allerdings klemmte der Clou - ein von ihm angefertigterHoteltüranhänger mit Lotta-Nelda auf der Lehne des Sofas im Wohnzimmer abgebildet - HUND IM ZIMMER - (s. Foto).Gernot hieß uns alle herzlich willkommen, Conny Maier-Franke begrüßte uns im Namen der Landesgruppe. Das erste Gruppenfoto wurde geschossen und auf ging`s zum ersten Spaziergang von Eudorf in die europäische Modellstadt Alsfeld, erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1069, mit ihrer gut erhaltenen Altstadt, romantischen Gässchen, jeder Menge historischer Bauten. Wir marschierten in Alsfeld ein und unsere kleine geschlossene Beaglemeute erregte natürlich Aufsehen. Auf dem Weg zum Marktplatz wurde sich allgemein eine Eistüte gegönnt aber, was wahre Hundeliebe ist, bewies Birgit Kahle.Sie kam mit drei Eis zurück, eines davon mit Vanille für die Hunde, die dann der Reihe nach ein Löffelchen bekamen. Vorne weg war unsere kleine Josie die sich, um nicht übersehen zu werden, kerzengerade auf ihre Hinterbeine stellte. Beschwingt ging es nach dieser kleinen Sightseeing-Tour durch schöne grüne Wiesen zurück zum Hotel.Pünktlich um 19.00 Uhr fanden wir uns in dem extra für uns reservierten gemütlichen Raum zu einem sehr guten Halbpensionsmenue und einem ersten Glas Wein ein. Für die Bedienung sollte diese Weinbestellung allerdings eine Herausforderung werden, denn Inge Behlert wollte einen Rotwein, keinen halbtrockenen, einen aus der Region, aber keinen Dornfelder, denn der könnte ja halbtrocken sein und durch die vielen gutgemeinten Tips war sie so hin- und hergerissen, dass es dann kein deutscher und auch kein ausländischer ( ! ) sein sollte, zum großen Gelächter der Anwesenden. Es wurde dann doch ein Dornfelder, ein guter trockener.

 

23.05.08 - Für diesen Tag war die erste Tageswanderung geplant - die Bachtour - 16 km. Leider begann dieser Tag mit einem riesengroßen Schrecken , unser lieber Dr. Peter Hey hatte am Morgen einen Herzinfarkt erlitten und war mit dem Notarztwagen in das Klinikum Marburg gebracht worden. Eine traurige Fr. v. Lünink zurücklassend, die auf neue Nachrichten aus dem Krankenhaus wartete, setzten wir uns um 10.00 Uhr im Konvoi nach Lauterbach in Bewegung. Auf Wegen und kleinen Pfaden ging es durch Mischwald bis zur ehemaligen Bahntrasse, auf der heute der Vulkanradweg verläuft. Querfeldein ging es durch die sanfte Wiesenlandschaft und weiter über den Höhenrücken des Silberbergs mit Aussicht in alle Richtungen. Der folgende Waldrandpfad umrundete die Münchwiesen, ein Naturschutzgebiet mit seltenen Tier- und Pflanzenarten. Hier querte der Weg den Bach Lauter auf historischen Schrittsteinen, anspruchsvoll für die Beaglemeute. Weiter ging es durch den Wald zum Rothackerkopf. Hier wurden wir zu unserer Überraschung mit Getränken und frischem Obst verwöhnt, alles schön aufgebaut auf dem Tisch der kleinen Schutzhütte und liebevoll dekoriert mit kleinen Waldmeistersträußchen. Dies war von einem Sohn unserer Gastgeber und einer Freundin arrangiert worden. Wir gingen weiter durch weite Flurlandschaften zum Schloß Eisenbach.Im Restaurant ruhten wir uns bei Kaffee und Kuchen aus. Gestärkt verließen wir die Schlossanlage. Ein romantischer Saumpfad beendete die Wanderung und um 19.00 Uhr fanden wir uns wieder zum Abendessen ein. Weindiskussionen gab es dieses Mal nicht aber Behlert`s überraschten in einer heißen Diskussion über Schneckenkorn, dass bei ihnen der Mozarella im Blumentopf wächst, gemeint war eigentlich Basilikum. Zum Ausklang dieses lustigen Abends stießen wir noch einmal auf Peter Hey`s baldige Genesung an und freuten uns auf den nächsten Tag.

 

 

24.05.08 - An diesem Tag fand die Wanderung rund um den Wetzenstein statt - 15 km. Unsere Gruppe startete wie gehabt um 10.00 Uhr nach Speckswinkel. Auf gut befestigten Wegen ging es im Wald allmählich bergauf bis zu den Höhen im Gilserberger Wald. Die Wanderstrecke führte uns an vorchristlichen Kultstätten vorbei. Wir verließen die Schutzhütte Mooshäuschen und bogen in Richtung Lischeid ab. Weiter ging es durch das Naturschutzgebiet Heidelberg in Richtung Wolferode. Von hier aus wanderten wir in Richtung Nadelöhr zu der Schutzhütte "Vogelhäuschen". Diese Rast allerdings offenbarte eine große Überraschung - Bärbel Pontow feierte Geburtstag. Alle sangen, allerdings in verschiedenen Tonlagen "zum Geburtstag viel Glück" und wir stießen mit einem Gläschen Sekt an. Unter der Leitung von Wolfgang Schöberl donnerten wir ein kräftiges Zicke Zacke Hoi in den Wald und applaudierten dem Geburtstagskind.. Wir wurden mit einem köstlichen Brot, Mini-Frikadellen und Peitschen ( ! ) verwöhnt. Peitschen sind lange, sehr dünne getrocknete Mettwürste. Ein liebevoll gebackenes Rotweinherz wurde von Bärbel angeschnitten und an uns verteilt. Mit einem großen Dankeschön an die Söhne und deren Freundin verabschiedeten wir uns. Wir genossen auf dem Rückweg den herrlichen Blick in das Marburger Land und die Amöneburg. Zum Abschluß der Wanderung kehrten wir am Dorfrand Speckswinkel in das Gasthaus Mergel ein. Leider verkleinerte sich am Abend unsere Gruppe und wir saßen noch zu Neunt zusammen. Wir ließen noch einmal das Wochenende Revue passieren und zwischenzeitlich hatten wir auch erfahren, dass es Peter Hey wieder sehr viel besser geht. Conny Maier-Franke bedankte sich mit einem Weinpräsent im Namen der Landesgruppe für dieses außergewöhnlich wunderschöne Wochenende. Nach dem Frühstück am Sonntag verabschiedeten wir uns in der Hoffnung, dass wir uns bald und vor allem gesund wiedersehen.

Euch, liebe Bärbel und Gernot sagen wir ein riesengroßes Dankeschön für das von Euch seit Monaten, mit stundenlangen Probewanderungen perfekt organisierte Wochenende. Es war ein Highlight!

In diesem Sinne .... Zicke Zacke Zicke Zacke Hoi Hoi Hoi .....

Inge Behlert

 

AKTUELL

Nächste Termine

Sa.06.12.2025 Weihnachtsfeier (Nikolaustag) mit Beaglespaziergang, Fam. Nestler, Infos folgen.

Di.06.01.2026              (Heilige Drei Könige)      Beaglespaziergang in Lorch (Muckensee), Petra Schöberl, Infos folgen.

Keine Flexi-/Schleppleinen
Um Eventualitäten vorzubeugen fordert der Vorstand hierzu auf, bei unseren Wanderungen auf die Benutzung von Flexi-, und Schleppleinen zu verzichten. Immer wieder kommt es hier zu ungewollten Situationen der Vier- und Zweibeiner, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Es erschwert auch das "soziale Miteinander" von Mensch und Hund. Nicht selten endet es dann in einem "Über- und Durcheinander", bis hin zu Unfällen, was vermeidbar ist.

Druckversion | Sitemap
Landesgruppe Baden-Württemberg im BeagleClub Deutschland e.V.