ONLINE SEIT 1999 Letzte Aktualisierung 08.10.2025
ONLINE SEIT 1999                              Letzte Aktualisierung 08.10.2025 

Hüttenwochenende auf Tschengla 2009

12 wanderbegeisterte Beagler mit ihren 9 ebenfalls wanderfreudigen Hunden veranstalteten vom 9. – 12. Juli im österreichischen Tschengla ein Hütten-wochenende im Berggasthof ZIMBA.
Nachdem fast alle Wanderer am Donnerstag auf der Hütte eintrafen, ging es zum Einlaufen zur Ronaalpe (1250 m), einer bewirtschafteten Hütte mit allerlei Schmackhaftem rund um Milch, Joghurt und Käse. Leider wartete das Abendessen auf uns, doch planten wir hier ein Vesper für den letzten Tag.
Beim Abendessen in Zimba wurden wir mit Suppe, Hauptgang und leckerem Nachtisch verwöhnt, wie auch in den folgenden Tagen. Anschließend saß man noch gemütlich zusammen, um dann ausgeschlafen und nach einem guten Frühstück in den nächsten Tag zu starten.
Freitags ging es zum Lünersee im Brandnertal, einem Stausee auf 1979 m Höhe. 4 Hochalpinisten unserer Gruppe ließen es sich nicht nehmen, mit ihren Hunden von der Talstation zum See hoch zuwandern. Der Rest bevorzugte die bequemere Variante und nahm die Seilbahn. Oben erwarteten wir in den Wolken und bei frischen Temperaturen unsere Wanderfreunde, um dann gemeinsam auf dem Seerundweg bis zur Lünerseealpe zu laufen. Von dort gab es einen Aufstieg zum Gafalljoch (2219 m) über Bergmatten, auf denen die Murmeltiere einander warnende Pfiffe zu riefen: “Achtung, Beagles im Anmarsch!“
Auf dem Gafalljoch verläuft die At-Ch-Grenze und wir konnten einige Blicke ins Rätikon werfen, bevor die Wolken vom Tal wieder hoch zogen. Zurück an der Bergstation genossen wir in der Sonne Kaffee mit Kaiserschmarren oder Topfenstrudel.
Samstags dann die Mammuttour von 6 Std. durch Wolken und Nieselregen zum Loischkopf. Zwei der angelaufenen Alpen waren geschlossen, wahrscheinlich hat in Österreich die Wandersaison noch nicht begonnen. Weiter ging es bis zum Burtschasattel (1660 m), wo sich unsere Gruppe teilte. Die einen liefen direkt zur Furklaalpe (1619 m), die Anderen machten noch einen Anstieg auf den Loischkopf. Er bot einen Ausblick auf das wolkenverhangene Brandnertal. Der Rückweg wurde für die 6 Beagler zum reinsten Abenteuer. Als erstes mussten sie eine Herde Milkakühe passiere, die den Weg versperrten. Nachdem ein Beagle meinte, er müsste die Herde etwas in Bewegung setzen, gingen diese auf einen unserer Wanderer los. So abgelenkt, konnte der Rest der Gruppe passieren. Kaum waren die Milkakühe geschafft, erwartete uns schon eine Herde Pferde. Diese verfolgten uns, bis wieder die Milkakühe auftauchten. Die hatten sich wohl ab gesprochen ! Total erschöpft erreichten wir die Alpe, wo wir schon sehnlichst erwartet wurden. Komisch, dass uns keiner das wilde Abenteuer abgekauft hat. 
Sonntags, gleich nach dem Frühstück, brachen wir auf zum Mottakopf. Unterwegs bot sich uns die Gelegenheit bei den Steinkreisen mit ihren Kraftfeldern unsere Kräfte zu regenerieren. 
Den Abschluss dieser gelungenen Hüttentour machten wir mit einem gemeinsamen Vesper auf der Ronaalpe, bevor alle wieder den Heimweg antraten.
Ganz herzlichen Dank nochmals an unser “ Macher “ Jörg und Birgit Scheurenbrand für die Planung und Durchführung. Es war toll!

Martina Scherer

Bilder bereitgestellt von Thomas Stocker.

AKTUELL

Nächste Termine

Sa.06.12.2025 Weihnachtsfeier (Nikolaustag) mit Beaglespaziergang, Fam. Nestler, Infos folgen.

Di.06.01.2026              (Heilige Drei Könige)      Beaglespaziergang in Lorch (Muckensee), Petra Schöberl, Infos folgen.

Keine Flexi-/Schleppleinen
Um Eventualitäten vorzubeugen fordert der Vorstand hierzu auf, bei unseren Wanderungen auf die Benutzung von Flexi-, und Schleppleinen zu verzichten. Immer wieder kommt es hier zu ungewollten Situationen der Vier- und Zweibeiner, die an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Es erschwert auch das "soziale Miteinander" von Mensch und Hund. Nicht selten endet es dann in einem "Über- und Durcheinander", bis hin zu Unfällen, was vermeidbar ist.

Druckversion | Sitemap
Landesgruppe Baden-Württemberg im BeagleClub Deutschland e.V.