Wochenende
in der Röhn
Bild: Schröpfer
Schön ist die Rhön!?
Bericht über das Rhön-Wochenende vom 23.-26.6.2011
Traditionsgemäß blicken die Ba-Wü-Beagler meist eher in Richtung Südwesten, wenn sie sich an den verlängerten Wochenenden mit ihren Beagle an die Erkundung unterschiedlicher Landschaften begeben. Schlägt man aber einen Kreisbogen um die Mitte Stuttgarts mit dem Radius 250 km, so kommt man im Südwesten nach Hohrod in Frankreich, im Nordosten nach Hilders in der hessischen Rhön.
Nach mehrjährigen Gedankenspielen hatten wir im Hilderser Ortsteil Oberbernhards das Hotel "Milseburg" mit der Familie Stefan Storch ausfindig gemacht, das willens und in der Lage war, eine Gruppe unserer Größenordnung mit entsprechenden Beagle-Zahlen zu beherbergen.
Fast ein Jahr im Voraus hatten wir die Wanderrouten vom Hotel aus erkundet und festgelegt, Wetterwünsche geträumt und uns auf die Durchführung dieser Veranstaltung gefreut.
Maximal 30 Teilnehmer mit 21 Beagle und 3 NB´s (Non-Beagle) haben mit uns die Rhön erkundet.
Am Fronleichnam-Donnerstag, Feiertag auch in diesem Teil Hessens, waren bis zum Nachmittag des 23.6. fast alle angemeldeten Teilnehmer eingetroffen, ein kleinerer Spaziergang rund ums Hotel war zum Aufwärmen durchaus nötig. Die Wettervorhersage verkündete einen rauen und frühherbstlichen Mix, der uns mit seinen Schwerpunkten zunehmend überraschte. Am Eröffnungsabend erwärmte ein Grillbüfett die Herzen.
Am Freitag Morgen führte uns der Weg vom Hotel zunächst zur legendären Milseburg, die unseren Aktiv-Wanderern mit 250 m Höhenunterschied Herausforderung und Ausblick vom 835 m hohen Gipfel in die Weite des Landes ermöglichte. Weiter ging es zum "Fuldaer Haus", einem markanten Rundbau, wo wir zur Mittagsrast erwartet wurden. Der Rückweg wurde auf anderen Routen bewältigt, nur durch zwei Schauer unterbrochen.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Wasserkuppe, die ihrem Namen im heutigen Sinne des Wortes alle Ehre machte. Kurze Anfahrt zum "Grabenhöfchen", von dort kontinuierlicher Anstieg in mehr oder weniger nieselndem Regen bis zum Gipfelplateau in 950 m Höhe. Die Mittagsrast in der Rhöngeistwirtschaft verschaffte uns zwei Stunden Trockenheit, eigentlich sollten wir von hier aus das lebhafte Segelflugtreiben beobachten können, wegen des zunehmenden Regens brachten die Flieger ihre Maschinen aber rasch in die trockenen Hangars in Sicherheit. Da Regen bekanntlich von oben nach unten fällt, bekamen wir dies auch auf den Rückwegen zum Grabenhöfchen zu spüren.
Die geschilderten Wanderungen stellten doch deutliche Anforderungen an die Regen- und Kälteresistenz von Beagle und Beaglern. Das trübte aber keinesfalls die fröhliche Stimmung unterwegs und bei den gemeinsamen Morgen- und Abendstunden.
Unser besonderer Dank gilt Frau Renate Zeiss für die leitende Vorbereitung der Veranstaltung, ihre direktive mobile Anwesenheit an markanten bzw. kritischen Wegpunkten. Herzlicher Dank geht auch an Familie Stefan Storch vom Hotel Milseburg für ihre liebevolle Rundumbetreuung, die uns die Unbilden des Wetters vergessen machte.
Der Abtörnspaziergang am Sonntagmorgen fiel ins Wasser, da kein Bedürfnis mehr bestand. Die Teilnehmer versprachen sich, möglichst bald wieder zu neuen Aktivitäten zusammen zu kommen.
Edda-Christa Frfr. von Lünink
und Dr. Hans Peter Hey mit Beagle Arabell
Wir bedanken uns bei Edda-Christa von Lünink und Herrn Dr. H. P. Hey für die Unterstützung bei der Planung und Organisation und speziell Frau von Lünink für das "Transportwesen".