Die Landesgruppe Baden-Württemberg veranstaltete zum wiederholten Male ein Wanderwochenende im Thüringer Wald, gemeinsam mit der Landesgruppe Thüringen.
Am Freitag, dem Anreisetag, manche waren auch schon früher angereist,
traf man sich im Waldhotel Berghof im Luisenthal, welches einigen Teilnehmern bereits bekannt war.
Nach und nach trafen die wanderfreudigen Teilnehmer mit ihren Vierbeinern ein. Nach einer ausgiebigen Begrüßung starteten wir gegen 16.00 zu unserem geplanten Spaziergang.
Mit insgesamt 13 Teilnehmern, angeführt von Karin Jung (Vorsitzende der Landesgruppe Thüringen) und ihrem Mann Udo, die im Verlaufe des Wanderwochenendes die Führung der Wanderrouten übernahmen.
Der Spaziergang führte über einen Rundweg auf befestigten Wegen durch den Thüringer Wald bis wieder zum Ausgangspunkt, die Ohra Talsperre in Luisentahl. Hier machte sich der Herbst bemerkbar, es war ziemlich windig und relativ kühle Temperatur, das waren wir angereisten aus Baden-Württemberg noch nicht gewohnt, wir hatten noch sommerliche Temperaturen.
Zurück im Hotel und einer kleinen Verschnaufpause, traf man sich in einem extra für uns reservierten Bereich, in den auch unsere Vierbeiner mitdurften, zum gemeinsamen Abendessen. Das Angebot war sehr reichhaltig und geschmacklich sehr gut, sodass sicherlich für jeden etwas dabei war.
Nach dem Abendessen, sowie angeregter Unterhaltung endete dieser erste Tag.
Am Samstag trafen wir uns, die Landesgruppe Baden-Württemberg und die Landesgruppe Thüringen mit insgesamt 18 Personen 12 Beagle sowie unser treuer NonBeagle Wandergefährte zu unserer Tageswanderung.
Diese führte uns zum Spittergrund entlang zum Spitterfall und zur Ebertswiese über zum Teil gut befestigten Boden mit einem jedoch etwas fordernden Anstieg zum Wasserfall, den jedoch alle Beteiligten gut bewältigten.
Der Rückweg führte über eine andere Strecke. Ausgangs- und Endpunkt war Tambach-Dietharz, die gesamte Streckenlänge betrug ca. 11 km. Die Planung der Wanderungen erfolgte durch Karin Jung, die Vorsitzende der Thüringer Landesgruppe. Die Leitung der Wanderungen übernahm Herr Jung. Wettertechnisch befanden wir uns in herbstlicher Stimmung, jedoch ohne nass von oben, was zum Wandern aber ganz angenehm war.
Einige wenige Zweibeiner und Vierbeiner, die zum einen aus Altersgründen, sowie in freudiger Erwartung auf Welpennachwuchs, wählten eine kürzere Strecke.
Am ersten Ziel, der Bergsee Ebertswiese trafen beide Gruppen wieder zusammen. Einkehr zur Stärkung war geplant im Steinbruchstübchen, welches sich im Ferienpark Ebertswiese befindet.
In Anwesenheit des hier das Hausrecht vertretenden Schäferhunds, in Sichtweite unterm Tresen gaben wir unsere Bestellungen auf. Das Stübchen war sehr angenehm, da man sich hier aufwärmen konnte, falls man doch etwas ausgekühlt war. Die wohltuende Wärme kam von einem Bullerjanofen der hier ordentlich einheizte, sieht man auch nicht so oft.
Kulinarisch wurden landestypische kleine Gerichte angeboten, wie Thüringer Bratwurst, die darf auf keinen Fall fehlen, sollte jeder mal gegessen haben,
sowie Steak vom Grill im Brötchen, Soljanka (Suppe) etc.
Selbst der Schäferhund, der auf seiner Decke im Raum alles im Blick hatte und öfter mal eine Runde drehte, konnte sich mit der Beagleübermacht im Raum arrangieren.
Nachdem alle gestärkt waren, ging es weiter zur Besichtigung des Bergsees im Naherholungsgebiet der Ebertswiese. Um der vorhergegangenen Stärkung noch den letzten Schliff zu verleihen, hatte Frau Jung netterweise auf dem nahegelegenen Parkplatz noch eine kleine flüssige Stärkung (Klopfer) für die Wanderer auf zwei Beinen vorbereitet. So begaben sich die Wanderer beschwingten Schrittes auf den Rückweg
Im Hotel traf man sich am Abend, wie gehabt, bei gutem und reichlichem Abendessen, mit angenehmer und teilweise auch sehr heiterer Unterhaltung.
Angesicht des sich veränderten Wetter mit Regen, Nebel und Wind sowie der vorhergesagten Temperaturen wurde einstimmig beschlossen die geplante Wanderung am Sonntag abzusagen.
Am Sonntag nach dem gemeinsamen Frühstück, auch sehr reichhaltig und gut, sowie für manche noch ein kurzer „Gassigang“ machten sich die Beagler bereit zur Heimreise. Der Angekündigte Regen war in der Region mittlerweile bereits angekommen, auch die Beagle waren vermutlich froh nicht laufen zu müssen.
Einen ganz herzlichen Dank an Karin Jung und ihren Mann Udo, für die Planung und Durchführung der schönen Wanderungen!
Alfred Egger