ONLINE SEIT 1999 Letzte Aktualisierung 08.10.2025
ONLINE SEIT 1999                              Letzte Aktualisierung 08.10.2025 

Beaglewochenende der LG Baden Württemberg und der LG Thüringen im Länderdreieck – Hessen – Bayern - Thüringen in Hilders vom 19.-22. September 2024

Renate Zeiss, Vorsitzende der LG Baden-Württemberg, hatte zu einem gemeinsamen Beaglewochenende mit der LG Thüringen in Hilders eingeladen. Der Einladung folgten insgesamt 27 Personen mit 18 Vierbeinern davon 3 non Beagle.

Ankunft:

Tag 1 -  Hessische Rhön.

Am Donnerstagnachmittag trafen die Teilnehmer so nach und nach im „Hotel Gasthaus Hohmann“ in Hilders ein. Da dort gerade Mittagspause war, versammelten sich die Ankömmlinge mit ihren Hunden auf der Terrasse, wo sich alle, auch Teilnehmer ohne Hunde, schon mal begrüßen konnten. Nach Begrüßung der Zwei- und Vierbeiner wurden insbesondere die Neuzugänge ausgiebig beschnuppert. Mit dem Eintreffen von Herrn Hohmann konnten die gebuchten Zimmer nun bezogen werden. Einige Teilnehmer waren im Ort untergebracht andere waren bereits mit dem Wohnmobil in der Gegend und residierten auf einem Campingplatz. Gegen 16:00 Uhr war gemeinsamer Spaziergang auf dem Fischlehrpfad in Hilders geplant.

Vom Ausgangspunkt, Gasthaus Hohmann, führte der Weg zunächst durch den Ort Hilders, dann über eine Parkanlage direkt zum Fischlehrpfad. Der Weg ging größtenteils über befestigte Wege und Wiesen entlang am Bach Ulster. Dieser war mit mehreren Informationstafeln versehen so, dass Interessierte sich über die unterschiedlichen Fischvorkommen in der Rhön informieren konnten.

Beim Zusammentreffen „andersrassiger Vierbeiner“ konnten unsere Beagle, außer dem altbekannten Benni, diesen mit mehr oder weniger Toleranz begegnen. Den gemütlichen Spazierweg nutzten die Beaglebesitzer und Co. zur ausgiebigen Unterhaltung

Das Wetter bislang optimal sonnig, trübte nun ein und es fielen auch ein paar Tropfen, sodass nun der Heimweg angetreten wurde, da uns nun der Hunger antrieb und wir uns nach der Bewegung auf das gute Abendessen freuten. Nach rund einer Stunde waren wir wieder am Hotel angelangt, wo wir den Abend ausklingen ließen.

Tag 2 - Bayrische Rhön

Am Freitag, den 20.09.2024 war eine Wanderung um den Kreuzberg, den dritthöchsten Berg in der Rhön, mit Besuch des Franziskaner Klosters und Einkehr zu frisch gebrautem Klosterbier geplant.

Nach einem ausgiebigen Frühstück stand eine rd. ½ stündige Anfahrt mit dem Auto zum Ausgangspunkt an. Start war der Wanderparkplatz Gasthof Roth. Von dort aus ging es zunächst stetig bergauf. Auf diesem Wege kamen wir an verschiedenen Almhütten und Bergstationen, Bergwachtstützpunkte, sowie einer Skiliftstation vorbei. Das Wetter meinte es sehr gut mit uns. Es herrschte optimales Wanderwetter klar, sonnig und nicht zu heiß. Auch konnten entlang der Strecke unterschiedliche Skulpturen und Sehenswürdigkeiten betrachtet werden. Die Aussicht war aufgrund der Höhe ca. 970 m, und der Lage sowie der Wetterverhältnisse optimal. Der Wanderweg führte uns weiter zum Kloster Kreuzberg. Dort war ein einstündiger Aufenthalt mit Besichtigung, Rast und Essen mit Verkostung des Klosterbier‘s vorgesehen.

So war zumindest der Plan. Nachdem die auf dem Weg liegenden Souvenirstände in Augenschein genommen wurden, überlegte man nun die Rast „sinnvoll“ zu gestalten. Es wurden einige freie Plätze im Biergarten gesichtet. Entspannt nahmen wir mit unseren Beagles Platz. Vor allem die Herren, in Aussicht auf ein frisches Klosterbräu mit gutem deftigem Essen, machten sich auf dem Weg zum Ausschank. Die Vorfreude auf dieses wurde jedoch angesichts der langen Schlange bei den Ausgabestellen jäh getrübt. Nachdem einige Wanderer, jedoch nicht aus unserer Gruppe, mit gut gefülltem Tablett, Schweinshaxen, Würste, Bier usw. an uns vorbeigingen und insichtlich der Anstellzeit gefragt wurden, kam eine ernüchternde Antwort, ca. 45 Minuten. Angesichts der anberaumten Rastzeit rückte das Mittagessen mit Klosterbier somit in weiter Ferne.

Einige hatten kleine Notrationen in ihren Rucksäcken dabei, diese wurden dann mit verschmitzten Hinweisen wie „immer was zum Naschen dabei“ genüsslich verzehrt. Andere machten sich Gedanken, was es wohl zum Abendessen geben wird…! Mit grummelnden Bäuchen machten wir uns dann wieder auf den Weg.
Es stellte sich dann heraus, dass in Thüringen heute Feiertag ist und aufgrund des herrlichen Wetters offensichtlich viel Wanderer unterwegs waren, die das gleiche Ziel hatten.

Nachdem sich alle wieder versammelt hatten, wurde der Rückweg zum Ausgangspunkt angetreten. Nach knapp zwei Stunden hatten wir die rund 7 km Wanderweg mit ca. 200 m Höhenunterschied bei herrlichem Wetter und wunderschönen Aussichten zurückgelegt. Auch dieser Tag war voller Sehenswürdigkeiten und man kann die Weite der Thüringer Waldpfade nur erahnen.

Unser Abendessen ließen wir uns dann doppelt gut schmecken. 

Tag 3 - Thüringische Rhön.

Für heute war eine Rundwanderung vom Wanderparkplatz zu „Noahs Segel“ (23 m Aussichtsplattform) im UNESCO-Biosphärenreservat nach Oberweid mit Einkehr ins Gasthaus zur Silberdistel und wieder zurück geplant. Am Vorabend wurde beim Abendessen die Information weitergegeben, dass aufgrund einer kurzfristig anberaumten Feier, Goldene Hochzeit, im Gasthaus zur Silberdistel nur Kaffee und Kuchen angeboten werden kann.

Nach einer ½ stündigen Anfahrt zum Wanderparkplatz starteten wir. Zunächst führte der Weg zum nahegelegenen dem Berg Ellenbogen (830m). Nach Betrachtung des Kunstwerkes und der optimalen Aussicht bei herrlichem Wetter, packte Udo Jung eine mitgebrachte Stärkung aus: „Rhöntropfen Kräuterbitter“. Nach Genuss von diesem Elixier begannen wir unsere Wanderung. Der Wanderweg führte über Wiesen entlang dem Jagdbrunnenweg stetig abwärts in Richtung Oberwied bis auf ca. 550m. Dort angekommen wurde im Gasthaus Silberdistel eine Pause mit Kaffee und Kuchen eingelegt.

Einige Wanderer hatten aufgrund der Vorabinformation und der Erfahrung vom Vortag vorsorglich ein kleines Lunchpaket parat. Aufgrund der unterschiedlichen Unterbringung war die Information über das ausfallende Mittagessen leider nicht allen bekannt, daher verursachte dies etwas Unmut, da mit einem Mittagessen gerechtet wurde.

Nichtsdestotrotz war die Stimmung insgesamt gut, dazu trug auch das wiederholt optimale Wetter bei. Nach der Rast traten wir den Rückweg an. Nun galt es die entsprechenden Höhenmeter wieder zu bewältigen. Der Aufstieg war kraftanstrengend, dadurch dass er vorwiegend unter freien Himmel führte machte sich die recht intensive Sonneneinstrahlung bemerkbar. Da die Wegführung über lange Strecken über Geröll führte und die ca. 350 m Höhenunterschied bewältigt werden mussten kamen sowohl Zwei- und Vierbeinerbeiner an ihre Grenzen. Nach Erreichen des Ausgangspunktes nach rund 2,5 Stunden und der zurückgelegten Strecke von knapp 8 km waren alle froh und erleichtert, aber auch geschafft. Nun stand die Heimfahrt an und alle sehnten sich nach Erholung und Ruhepause bis zum Abendessen. Erholt traf man sich abends wieder und genoss das gute Essen nach diesem anstrengenden Tag.

Tag 4 - Abreise

Gemeinsames Frühstück, das Wochenende geht zu Ende. Die ersten Beagler/Nichtbeagler räumten bereits das Zimmer. Am Abreisetag gab es noch einen "Nachschlag" bevor sich die Landesgruppe Baden-Württemberg wieder auf den Heimweg machte.

Für die Vierbeiner gab es noch die Gelegenheit auf dem nahegelegenen Hundeplatz der Hundeschule Hilders frei zu springen und zu toben. Einige nahmen das Angebot gerne an, andere traten direkt die Heimreise an.

Es war wieder einmal ein schönes, interessantes Wochenende in der Rhön. Das Wetter war ausgezeichnet und die Touren hinterließen viele schöne Eindrücke.

Herzlichen Dank an Renate Zeis für die Organisation und herzlichen Dank an Karin und Udo Jung, die uns durch das Dreiländereck der Hessischen, Bayrischen und Thüringischen Rhön vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten führten… und nicht zu vergessen Petrus......für das gute Wetter!

 

Alfred Egger

Druckversion | Sitemap
Landesgruppe Baden-Württemberg im BeagleClub Deutschland e.V.