ONLINE SEIT 1999 Letzte Aktualisierung 08.10.2025
ONLINE SEIT 1999                              Letzte Aktualisierung 08.10.2025 

Beaglewochenende in Eppenbrunn/Pfalz von 18.09.2025 bis 21.09.2025

Zum geplanten Beagle-Wochenende in Eppenbrunn/ Pfalz, organisiert von Jörg, Dana & Beagle Lotte, trafen sich insgesamt 15 Teilnehmer mit ihren Beagle, sowie ein altbekannter non Beagle. Im Hotel Kupper war ein entsprechendes Kontingent an Zimmern reserviert. Anreisetag war der Donnerstag, 18.09.2025.

Ankunftstag

Am Donnerstag gegen 16:00 Uhr trafen sich alle Teilnehmer vor dem Hotel zu einer kleinen „Einlaufrunde“. Jörg und Dana sowie Beagle Lotte, begrüßten die Anwesenden. Jörg gab eine kurze Information/Vorschau zur Unterkunft sowie über die anstehenden nächsten Tage. Details hierzu würden beim gemeinsamen Abendessen verkündet.

Die erste Runde führte vom Hotel aus direkt am Eppenbronner Bach, am Martelbach und an mehreren Weihern vorbei. Etwa nach der Hälfte des Weges kam ein Seitenwechsel und der Weg führte auf der gegenüberliegenden Seite nach ca. 1,5 Stunden zurück zum Ausgangspunkt. Anschließend traf man sich zum gemeinsamen Abendessen.

Wettertechnisch hatten Dana und Jörg anscheinend auch vorgesorgt. Ein herrliches sonniges Wochenende mit sommerlichen Temperaturen war vorhergesagt. 

Zweiter Tag

Nach einem ausgiebigen Frühstück war um 09:45 Uhr Treffpunkt zur Wanderung vor dem Hotel. Jörg gab eine Vorschau über den Streckenverlauf der geplanten Route der Wanderweg Altschlosspfad dann weiter am Grenzgebiet bis nach Frankreich. Mittagessen in Frankreich und Rückwanderung zum Hotel. Alle waren guten Mutes und wir starteten unter Führung von Jörg und Dana um 10:00 Uhr vom Hotel aus. Auf dem Weg holten wir noch Petra und Jutta, zwei unserer Teilnehmerinnen, die in einem anderen Hotel nächtigten, ab, somit waren wir komplett.

Der Altschlosspfad führte durch eine grandiose Naturlandschaft durch den Pfälzerwald. Die mächtigen orange-roten Felstürme aus Bundsandstein, die den Weg über 1,5 km lang begleiteten, begeisterten mit ihren abwechslungsreichen Farbkompositionen. Weiter führte der Wanderweg auf dem Chemin- Helmut Kohl Grenzweg, direkt vorbei an den Grenzsteinen „D“ und „F“, in Richtung Frankreich an der Rue Principale nach Roppeviller. Für das letzte Stück des Weges bis nach Roppeviller mussten wir den schattenspendenden Wald für einen knappen Kilometer verlassen. Hier waren die Temperaturen sofort spürbar, trotz nahezu Ende September hatte es ca. 30 Grad und wir waren froh, Mensch und Hund, den Gasthof erreicht zu haben.

 

Im Gasthof Café Lorrain, kehrten wir dann nach 2stündiger herrlicher Wanderung ein, um uns zu stärken. Auch unsere Vierbeiner hatten sich eine Pause verdient.

 

Jörg hatte uns bereits im Vorfeld darauf hingewiesen, dass Essen in Frankreich eine Tugend sei. Alle bekamen an einem langen Tisch einen Platz. Die Vierbeiner fanden unter den Tischen ein gemütliches Plätzchen zum Ausruhen.

Nachdem die Bestellungen aufgegeben wurden, gab es ausgiebig Gespräche über die schöne Landschaft und viele weitere Themen. Da mehrere Gerichte als Vorspeise eine Tagessuppe beinhalteten waren doch die ein oder Person überrascht als ein großer Suppentopf mit einer Suppenkelle in die Mitte des Tisches platziert wurde. Nach dem Motto jeder der Suppe bestellt hat nehme sich.

Ebenso verhielt es sich bei den jeweiligen Beilagen wie Pommes, Gemüse usw. Dazu gab es reichlich Brot und Baguette.

Das Essen schmeckte hervorragend und alle konnten sich ausgiebig stärken. Nach ca. 3 Stunden Mittagspause, machten wir uns auf den Rückweg und waren froh, dass wir nach dem sonnigen Abschnitt wieder im Wald und somit im Schatten laufen konnten. Der Rückweg führte entlang am Martelbach anschließend am Eppenbrunnerbach bis zum Ausgangspunkt am Hotel Kupper.

 

Nach insgesamt knapp 3,5 Stunden hatten wir die nahezu 13 km und 180 m Höhenunterschied erfolgreich bewältigt. Es war ein herrlicher Tag mit vielen besonderen Eindrücken und einem herrlichen Wanderwetter.

 

Beschlossen wurde der Tag dann im großzügigen „Biergarten“ und anschließendem Abendessen.

Dritter Tag

Am Vorabend erläuterte Jörg den Ablauf für den nächsten Tag. In Planung war eine Wandertour zum Wanderheim des Pfälzerwaldvereins (PWV) Hohe-List. Auch ein ausgezeichneter Premiumwanderweg „Eulenfelstour“. Dauer ca. 3,5 Stunden, rd. 13 km und einem Höhenunterschied von ca. 200 m.

 

Da diese Tour, auch wenn sie von Jörg bereits gekürzt wurde, zu anspruchsvoll war, zumindest für einen Teil der Gruppe, wurde eine alternative weniger anstrengende  Route erarbeitet und angeboten. Diese wurde gerne angenommen, so dass die „Fitteren“ die ursprüngliche Route nehmen konnten, der andere Teil der Gruppe die eher weniger anspruchsvolle Route. Start war nach dem Frühstück um 10:00 Uhr zum Ausgangspunkt. Dies war ein Wanderparkplatz, unweit von Eppenbrunn.

 

Hier teilte sich die Gruppe der Eulenfelstour und die, die die den Brechenberg Rundweg nahmen.
Die Eulenfelstour führte vorbei am Klosterbrückel in Richtung Hollergrubeneck vorbei am Krappenfelsen und dem Christkindelfelsen. Angekommen am Wanderheim Hohe List konnten sich alle bei Pfälzer Spezialitäten stärken. Der Rückweg bot aufgrund des schönen Wetters eine herrliche Aussicht und ein eindrucksvoller Fernblick über den Pfälzer Wald bis nach Götzenbruck in Frankreich an. Auch hier boten sich Highlights, wie eindrucksvolle Felsformationen und der Aussichtspunkt Eulenfels.
Weiter führte der Weg über einen versteckten Pfad zum kleinen Teufelstich. Nach rund 3,5 Stunden waren die knapp 13 km und die ca. 200 m Höhenunterschied bewältigt.

Die andere Gruppe startete ebenfalls auf ihrer Route. Diese führte im großen Bogen um den Brechenberg. Das Wetter meinte es gut mit uns. Es schien ganztägig die Sonne und die morgendliche eher kühle Temperatur, kletterte schnell wieder in Richtung 28-30 Grad. Der gesamte Wanderweg führte nahezu durch den sehr naturbelassenen Wald und somit im Schatten. Vorbei an unterschiedlichen Weihern, Biotopen und Rastplätzen war es eine optimale Wandertemperatur für die Beteiligten.
Die Wanderung ca. 3 Stunden, 7km und einem Höhenunterschied von rd. 120m wurde intensiv genutzt für einen Informationsaustausch untereinander und auch die Heiterkeit kam nicht zu kurz so, dass es viel zu lachen gab. Insgesamt kamen alle auf ihre Kosten und fanden es kurzweilig.

 

Auch die gemeinsamen Abende mit Biergartenflair, teils draußen teils drinnen je nach Temperatur mit gutem Essen waren unterhaltsam. Unsere Beagle waren natürlich immer dabei.

Was passiert, wenn Beagle abreisen….!? … der Himmel weint..!
Von Samstag auf Sonntag kam der Wetterumschwung und es kam Regen auf. Nach dem gemeinsamen Frühstück verabschiedeten sich Dana und Jörg mit Lotte. Diese machten sich nahtlos auf dem Weg in den geplanten Urlaub. Alfred Egger bedankte sich im Namen der LG für die exzellente Planung, die wunderschönen Wanderungen und das insgesamt gelungene und schöne Wochenende, inklusive der bestellten Wetterbedingungen, das uns lange in Erinnerung bleiben wird, es war einfach super!!


Nach und nach machten sich die Teilnehmer fertig zur Abreise.

Nochmals ein herzliches Dankeschön an Dana und Jörg mit Lotte, die uns über die Tage sehr sicher und zuverlässig durch die wunderschöne Pfalz geführt haben.

 

Alfred Egger

Druckversion | Sitemap
Landesgruppe Baden-Württemberg im BeagleClub Deutschland e.V.